Der Center-Manager Ralph Teuber gratuliert uns zum Jubiläum „25 Jahre Marzahner Promenaden-Mischung“ und spendiert uns Eisgutscheine:
Autor: BerndEngling
29. Hellersdorfer Erntefest
Traditionell beteiligten wir uns in Zusammenarbeit mit der
Laubinger Veranstaltungsagentur und dem Moderator Michael Ehrenteit am 26. September beim Hellersdorfer Erntefest. Mit elf Chorkindern präsentierten wir bei sonnigem Herbstwetter zum letzten Mal unser einstündiges Jahres-Programm „Diese Welt ist klein“ auf der
Festbühne auf dem Alice-Salomon-Platz. Erstmals waren
Summer, Emily P. und Joanna bei diesem Programm mit viel Freude im Einsatz. Mehrere hundert Zuschauer sangen und klatschten bei unseren Darbietungen mit. Fabian als kleiner Schuhputzer Chico, Emily, Anna und Leonie als „Mädchen aus aller Welt“ wie auch die Schilderhalter bei „Die Gärten der Welt“ erhielten großen Beifall. Nach dem Auftritt amüsierten sich alle Chorkinder noch auf dem Rummel.
Beim Weltkindertagsfest
Auf Einladung des Deutschen Kinderhilfswerks e.V. nahmen wir am 20. September wieder am großen
Weltkindertagsfest auf dem Potsdamer Platz teil. Vor hunderten kleinen und großen Zuschauern sangen wir bei kühlem und windigem Wetter mit acht Chorkindern Lieder aus unserem aktuellen Programm auf der Hauptbühne. Viele Gäste klatschten bei unseren Darbietungen mit und verabschiedeten uns mit großem Applaus. Als Dankeschön erhielten unsere Chorkinder ein kleines Präsent.
Beim sonnigen Umweltfest
Im Rahm
en des Alt-Marzahner Erntefestes fand in diesem Jahr auch das 23. Marzahn-Hellersdorfer Umweltfest auf dem Dorfanger Alt-Marzahn statt. Mit zehn Chorkindern präsentierten wir am 12. September bei sonnigem Wetter Lieder und Tänze
unseres Programms „Diese Welt ist klein“ auf der Festbühne vor dem Bezirksmuseum und erhielten von den hunderte
n Gästen großen Applaus. Viele Zuschauer sangen und klatschten bei unseren Liedern mit. Zum Abschluss boten wir wieder das Lied „Im Land der Blaukarierten“ mit Gestaltung durch unsere Tanzkinder dar.
Wir müssen uns darauf besinnen, wie schädlich der Weg der Konfrontation ist
Aus der Zeitung „Der Oderlandspiegel“ vom 03.09.15
Friedenstauben stiegen in den Himmel
Auf den Seelower Höhen: Anlässlich des Weltfriedenstages ließen Gäste und Organisatoren des „7. Internationalen Sternflug Berlin“ Friedenstauben starten.
Foto: con
Seelow (igo). Unmittelbar vor und anlässlich des Weltfriedenstags am 1. September organisierten Mitglieder des Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.V. gemeinsam mit Beschäftigten der Gedenkstätte Seelower Höhen eine Friedensveranstaltung.
Unter der Schirmherrschaft von Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, und der Bundeskanzlerin Angela Merkel fand zugleich der 7. Internationale Sternflug Berlin für Frieden und Völkerverständigung in Seelow seinen Ausgangspunkt.
Werner Damerow, Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Brieftaubenzüchter e.V. und langjähriger Organisator der Sternflüge begrüßte gemeinsam mit dem Seelower Gedenkstättenleiter Gerd-Ulrich Herrmann zahlreiche Gäste aus der Kommunalpolitik der Region, vom Kreistag, aus Leitungsgremien des Verbandes Deutscher Brieftaubenzüchter, Vertreterinnen des Brandenburger Landesparlaments sowie den Attaché der russischen Botschaft, Korvettenkapitän Stanislav Mazurin.
Zu den Veranstaltungsgästen sprachen unter anderem der Bürgermeister der Stadt Seelow, Jörg Schröder, der Landrat von Märkisch Oderland, Gernot Schmidt, der Ehrenpräsident der Brieftaubenzüchter, Horst Menzel, und Stanislav Mazurin. …
Nach der Ansprache des Landrates folgten kulturelle Beiträge des Chorensembles „Marzahner-Promenaden-Mischung“ und des Tanzensemble „Konfetti“ aus Berlin. Unter anderem erklang das von Gerhard Schöne mit einem deutschen Text versehene Lied: „Die Erde ist ein Ball“.
In einer folgenden Rede dankte der russische Attaché, Korvettenkapitän Stanislav Mazurin, für seine Einladung zur Veranstaltung und sagte anschließend unter anderem: „Das Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges hilft zu verstehen, dass wir alles tun müssen, um auch zukünftig Frieden zu erhalten“. Besonders wichtig sei es, den Gedanken des Friedens und der Völkerverständigung nachfolgenden Generationen auf ihrem Lebensweg mitzugeben. Auf aktuell wachsende politische Spannungen in Europa eingehend erklärte der Attaché: „Wir müssen uns darauf besinnen, wie schädlich der Weg der Konfrontation in der Welt ist.“ …
Bei mehreren Startaktionen ließen Ehrengäste, Kinder und Vereinsmitglieder hundert Tauben in den blauen Himmel zum 7. Internationalen Sternflug Berlin starten. Anschließend erfolgte eine feierliche Kranzniederlegung zu Ehren der Kriegsopfer des Zweiten Weltkrieges.

