Auf Einladung der Vorsitzenden des Marzahn-Hellersdorfer Städtepartnerschaftsvereins Kerstin Rocktäschel (links) nahmen sechs Vereinsmitglieder und mehrere Freunde am 9. September am Bowlingturnier im American Bowl im Le Prom teil. Nach der langen Corona-Pause war es ein erfreuliches Wiedersehen bei bester Stimmung.
Autor: BerndEngling
Neue Chorkinder

Zur heutigen Probe haben sich zehn Mädchen und Jungen aus den 3. bis 6. Klassen der Peter-Pan-Schule zur Mitwirkung in unserem Chorensemble angemeldet. Nach einigen Stimmübungen haben sie mit großem Spaß bei den lustigen Liedern zum Mitsingen und Mitklatschen mitgemacht. Wir wünschen ihnen für die nächsten Proben zum Einstudieren der Lieder für unser Weihnachtsprogramm und für die Auftritte in der Adventszeit viel Freude.
Wundertüten-Fest im STZ Biesdorf
Aus der Pressemitteilung des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf vom 26.08.2021
Das Stadtteilzentrum Biesdorf lädt am Sonntag, dem 12. September 2021, zwischen 11:00 und 17:00 Uhr, zum “Wundertütenfest 2021” mit vielen Attraktionen und Ideen ein. Die besondere Überraschung: Wundertüten!
„Wir bieten Attraktionen, die Eltern wie Kinder zum Schulstart 2021 begeistern werden: Wir starten am Sonntag, den 12. September 2021, um 11:00 Uhr, mit drei Mal dreißig Minuten Meditationen für Eltern oder Großeltern gemeinsam mit Kindern. Dann verteilt die Berliner Clownin Julia G. Räusche in ihrem Programm „Der singende Hund“ unsere Schulanfangswundertüten“, freut sich Stadteilzentrumsleiter André Zweigert. …
Der seit 1990 bestehende Kinderchor Marzahner Promenaden-Mischung unter der Leitung von Dr. Bernd Engling rundet das Programm ab und bietet ein Programm für Jung und Alt. Der Chor geht deutschlandweit auf Konzertreisen und produziert Kinderlieder-CDs.
Es gelten die 3-G-Regeln, Masken stehen für alle Besucher bereit.
Veranstaltungsort:
Stadtteilzentrum Biesdorf
Alt-Biesdorf 15
12683 Berlin
Tel.: 030 / 526 78 45 93
Geburtstagsfeier von Prof. Dr. Georg Barfuß
Auf Wunsch von Prof. Dr. Georg Barfuß, dem ehemaligen Lauinger Bürgermeister, nahmen vier Vertreter unseres Chors an einer kleinen Feier zu seinem 77. Geburtstag am 10. Juni im Georgbräu im Berliner Nikolaiviertel teil. Bernd Engling überreichte ihm unsere CD „Die Gärten der Welt“, da er im Rahmen seines vierzehntägigen Berlin-
Besuchs den chinesischen Garten wegen Schließung leider nicht besichtigen konnte. Kerstin Rocktäschel übergab ihm im Auftrag des Marzahn-Hellersdorfer Städtepartnerschaftsvereins das erste Exemplar der neuen Chronik „20 Jahre Partnerschaft Marzahn-Hellersdorf und Lauingen a. d. Donau“, an deren Entwicklung er großen Anteil hatte.
Bereits am 8. Juni war Prof. Barfuß mit seiner Ehefrau zu Gast im Mieterhausklub in der Marzahner Promenade 14, den er am 18. April beim Anschauen der Reportage „Zuhause in der Platte“ im ZDF kennengelernt hatte und den er gern persönlich besichtigen wollte. Die dort aufgehängten Jahresfotos der „Marzahner Promenaden-Mischung“ waren Anlass für den Austausch von schönen Erinnerungen an die vielen Konzertreisen nach Lauingen a. d. Donau.
ZDF-Reportage „Zuhause in der Platte“
Aus der ZDF-Mediathek vom April 2021
Einst begehrte Wohnlage, nahm die Attraktivität der Hochhauswohnungen nach der Wende deutlich ab. Trotz ihres schlechten Rufs erlebt Deutschlands einst größte Plattenbausiedlung heute einen regelrechten Boom – und das nicht nur wegen der billigen Mieten.
In der Marzahner Promenade 14 leben etwa 300 Menschen in 144 Wohnungen, verteilt auf 20 Stockwerke. In dem „Dorf hochkant“ läuft es auf den ersten Blick ganz gut. Doch Vandalismus, Ruhestörung oder kleinere Nachbarschaftsstreits gehören hier ebenfalls zum Alltag. Wie hat sich das Zusammenleben im Haus, das vor der Wende erbaut wurde, verändert?
Hausmeister Thorsten Hauff kennt die 20 Stockwerke der Marzahner Promenade 14 wie seine Westentasche. Er ist „Hausi“ der alten Schule und hat das Haus und die Wehwehchen seiner Bewohner gut im Griff. „Du musst deine Arbeit lieben, wenn nicht, kannst du gleich zu Hause bleiben.“ Falsch entsorgter Müll, zugestellte Kellerräume und fast täglich neue Graffiti an den Wänden – Hausmeister Hauff hat alle Hände voll zu tun, das Gebäude in Schuss zu halten. Wenn es bei einem Mieter dann noch von der Decke tropft und eine Wohnungsübergabe im Kalender steht, kommt Hausmeister Hauff ganz schön ins Schwitzen. Doch auch er sieht nicht alles schwarz. Denn das Leben in der Platte hat auch seine schönen Seiten.
Das weiß niemand besser als Bernd Engling. Als Haus-Chronist, Mietervorstand und Chorleiter der „Marzahner Promenaden-Mischung“ ist der 71-Jährige eine Schlüsselfigur der Marzahner Promenade 14. Seit 34 Jahren engagiert er sich für die Gemeinschaft im Haus, begutachtet als Teil des Mieterbeirats einmal im Monat den Zustand der Platte und leistet mit dem liebevoll eingerichteten Haus-Klub im 20. Stock einen unschätzbaren Beitrag zur Kultur im Gebäude. Veranstaltungen können hier wegen der Corona-Pandemie gerade nicht stattfinden. Bei einer abendlichen Jamsession mit Akkordeon und Saxofon wird es im Klub aber für kurze Zeit wieder sehr lebendig.
Und wie erleben andere Bewohner die Gemeinschaft im Haus? Die zehnjährige Glorias Mukami aus Kenia lebt seit 2019 in Marzahn, singt im Chor „Marzahner Promenaden-Mischung“ bei Bernd Engling, ist in Marzahn aber noch nicht ganz angekommen. Für Familie Rokosz aus Polen sollte Marzahn nur eine Zwischenstation sein, wurde dann aber zum Wohlfühl-Zuhause. Mutter Justina erzählt, warum sie heute nicht mehr aus Marzahn wegwill.
Im TV-Programm: ZDF, 18.04.2021, 17:55 – 18:25
Auch in der Mediathek abrufbar.