Tusch, Taler und auch Tanz

Aus der Marzahner Zeitung 1/1999


Marzahn feierte mit vielen Gästen

Bürgermeister Harald Buttler und Bezirksverordnetenvorsteher Rüdiger Heise hatten zu Festakt und Neujahrsempfang am 5. Januar geladen – und gut 400 Gäste aus nah und fern waren gekommen, um den 20. Jahrestag der Gründung des Stadtbezirks Berlin-Marzahn zu feiern. Unter ihnen der Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen, die Bürgermeister der Partnerstädte Halton, Tony Mc Dermott, und Lauingen a. d. Donau, Georg Barfuß, sowie Gesundheitssenatorin Beate Hübner und die Bundestagsabgeordnete Edeltraud Töpfer. Herzlich begrüßt wurden auch die Vertreter des Bezirksamtes Hellersdorf, als ehemalige Marzahner und sozusagen jetztige Freier in Bezug auf die Bezirksfusion.

Festakt und Neujahrsempfang wurden von Marzahner Künstlerinnen und Künstlern mit sehr ansprechenden Beiträgen verschiedener Genres umrahmt. So gab Schauspieler Peter Bause Geschichten aus der Gründerzeit zum Besten, unterhielt mit Erinnerungen aus der Zeit, als seine Familie in den Murtzaner Ring zog: kollektiver Treff an der einzigen Telefonzelle, Spott von den Arbeitskollegen in Berlin-Mitte über die Gummistiefel aus Marzahn oder der Sechsgeschosser im Murtzaner Ring mit Kindergarten, darüber dem Standes- und über diesem das Wohnungsamt, die drei Etagen in ihrer Reihenfolge auch Sinnbild von Lebensabschnitten vieler junger Marzahner Familien.

Pünktlich zu dem Festakt standen eine Reihe von Marzahn-Spezifika zur Verfügung, die erworben werden können: das bereits zu einem Bestseller Marzahner Buchläden gewordene Standardwerk „Hütten, Platten, Wohnquartiere. Berlin-Marzahn – Ein junger Bezirk mit altem Namen“, die „Festschrift 20 Jahre Bezirk Marzahn von Berlin – So sehe ich mein Marzahn. Eindrücke – ganz individuell“, die „Chronik eines Berliner Bezirks“, eine Medaille zum Jubiläumsjahr, das Wappen von Marzahn als Anstecknadel, eine CD „Wir sind Marzahner Jören“ und sogar das Bezirkswappen aus Lebkuchenteig, Schokolade und mit Marzipan.

Michael Schröder

Advent, Advent, das vierte Lichtlein brennt

Aus dem Berliner Abendblatt Marzahn vom 16.12.1998


Nikolausprogramm bei Möbel Walther

Möbel Walther bietet auch am 4. Adventswochenende Tanz, Musik und viele tolle Geschenkideen.

Fredersdorf. Am 19. Dezember gastiert die „Marzahner Promenaden-Mischung“ bei Möbel Walther in Fredersdorf. Das vielseitige Chorensemble präsentiert von 12 bis 13 Uhr ein zündendes Programm mit Winter- und Weihnachtsliedern sowie Tänzen in entsprechenden Kostümen. …

lütt

Ein gelungener Aktionstag

Aus der Marzahner Zeitung 10/1998


Im Rahmen der 6. Marzahner Suchttage „Sehnsüchte“ fand am 18. September ein Aktionstag vor dem Freizeitforum statt. Spielmobile und Aktionen sorgten für Spaß und Sport. Auf der kleinen Bühne traten die Tanzgruppen der 3. Grundschule und des 1. Gymnasiums, die „Streetgirls“ der Falkenberger Tenne sowie die „Fallinos“ vom Keronas-Artistencenter auf. Lieder boten die Marzahner Promenaden-Mischung und Kathleen Bahr, Rockmusik die Gruppen Trapezhosen, Projekt Endzeit Jum Gissem, Airnst, Blackberry und Outrage. Freie Träger und Beratungsstellen informierten über ihre Angebote.

Abends stieg eine Poolparty mit DJ’s, Aktionen und Spaß in der Schwimmhalle. Ein großer Dank allen Mitwirkenden, Helfen und den Organisatoren von den beteiligten kommunalen Ämtern und freien Trägern sowie der Coca Cola GmbH!

Dr. B. Engling

Neues von der Marzahner Promenaden-Mischung e.V.

Aus dem Heft „Marzahner Konturen“ Juli/August 1998


„Eine Seefahrt die ist lustig …“

… so heißt ein neues Programm der Marzahner Promenaden-Mischung e.V., das kürzlich Premiere hatte. Dabei handelt es sich um eine einstündige Mitsinge- und Mitmachveranstaltung für Kinder von 4-10 Jahren. Dieses vom Senat geförderte Projekt setzt die in den vergangenen Jahren mit großem Erfolg in Berliner Kindereinrichtungen dargebotenen und von den Kindern und Erziehern begeistert aufgenommenen Programme „Wenn du Lust hast“ und „Meine Oma hat geschrieben“ fort.

Marzahner Promenaden-Mischung
Auch das neue Programm wird von den fünf Chorkindern und drei Erwachsenen mit Schwung und Humor gestaltet, bezieht das Publikum ein und verspricht großen Spaß und gute Stimmung bei allen Beteiligten. Interessenten können die Mitsingeveranstaltung für Kindereinrichtungen oder Kinderfeste beim Leiter des Projektes, Herrn Nitzschke, Tel. 932 71 72, anfordern. Wegen der großen Nachfrage sind nur noch wenige Termine im zweiten Halbjahr frei.

Winfried Nitzschke

Musikalische „Marzahner Jören“

Aus dem „Hallo Berlin“-Wochenblatt Marzahn vom 25.06.1998


„Promenaden-Mischung“ produzierte CD

Sie wohnen rund um die Marzahner Promenade – ein paar „verrückte“ Erwachsene und knapp 40 sanges- und tanzfreudige Kinder. Also eine echte Promenaden-Mischung. 1990 hatten sie ihren ersten Auftritt. Acht Jahre später produzierten swie ihre erste CD, „Wir sind Marzahner Jören“, quasi als Geburtstagsgeschenk für den Bezirk.

Die Anfänge gehen allerdings in das Jahr 1984 zurück, als sieben musikbesessene Erwachsene gemeinsam mit dem Schulchor der 23. Grundschule (Peter-Pan-Grundschule) auftraten. Damals entstand bereits das erste Marzahn-Lied. „Sechs Jahre später waren wir ein Ensemble“, so Dr. Bernd Enling, Texter, Komponist und Boß der bunten Truppe.

Die Marzahner Promenaden-Mischung vor dem Wahrzeichen des Bezirks – der Bockwindmühle.

Unterstützt wird Engling vor allem durch die Musiklehrerin Margot Boesecke und Allroundgenie Winfried Nitzschke. Das jüngste Ensemble-Mitglied zählt übrigens acht, das älteste 62 Jahre. Geprobt wird in zwei Gruppen einmal pro Woche. Gegenwärtig zählen sechs Ein-Stunden-Programme zum Standardrepertoire. Bis ins bayrische Lauingen und nach Polen trugen die Sänger und Tänzer schon ihre Botschaft „Marzahn ist mehr als man denkt“. Überall, wo es etwas zu feiern gibt, singt und tanzt sich das Ensemble in die Herzen der Berliner und ihrer Gäste, sei es auf dem Marzahner Frühling oder auf dem Berliner Weihnachtsmarkt. Rund 350 Auftritte weißt die Vereinschronik auf – den kältesten bei Minus sieben Grad, den heißesten bei Plus 40 Grad Celcius.

Und wer das Ensemble noch nicht kennt: Am 27. und 28. Juni tritt die Marzahner Promenaden-Mischung mit ihrem Berlin-Programm im Liedergarten des EZ in der Wuhlheide auf. Am 21. September wird das Ensemble wieder auf dem Weltkindertagsfest vor dem Roten Rathaus vertreten sein.

Etwa 70 Auftritte kommen im Jahr zusammen. „Für dieses Jahr sind wir restlos ausgebucht, und für 1999 sind auch nicht mehr allzu viele Termine frei“, so Bernd Engling, der bereits über eine zweite, eine Berlin-CD, nachdenkt. „Die eigenen Lieder jedenfalls reichen aus“, so Engtling. „Auch Studiokapazität ist dank André Gensicke von den „Zöllnern“ vorhanden. Nur an Sponsoren mangelt es noch. Schließlich trägt sich der Verein lediglich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Gesucht werden zudem noch tanz- und sangesfreudige Jungen, denn das Ensemble besteht überwiegend aus Mädchen.

Nähere Informationen unter Telefon 933 47 19.

m.k.