Filmpremiere „Fremde Freunde“ am 17.9.2014 im Zirkus Springling

Aus der Pressemitteilung des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf vom 08.09.2014


Zur Filmpremiere „Fremde Freunde“ lädt das Kinder- und Jugendbüro Marzahn-Hellersdorf ein am 17. September um 16.00 Uhr im Zirkus Springling, am Otto-Rosenberg-Platz, Nähe S-Bahnhof Raoul-Wallenberg-Str.

Das Kinder- und Jugendbüro Marzahn-Hellersdorf im HVD Berlin-Brandenburg e.V. hat in den Frühjahrsferien ein Filmprojekt zum Thema Fremdsein, Freundschaft und Toleranz mit Kindern aus der Marzahner Peter-Pan-Grundschule und aus dem Asylbewerberheim/Flüchtlingsunterkunft am Otto-Rosenberg-Platz realisiert. Begleitet von der Filmerin Kerstin Groner und der Fotografin Gab Kiess haben sich die Kinder gemeinsam mit dem Thema Fremdsein, Heimat und Freundschaft beschäftigt, ein Drehbuch entwickelt und an Orten in Marzahn-Hellersdorf inszeniert.
Die Schirmherrschaft zu diesem Projekt hat Bezirksbürgermeister Stefan Komoß übernommen, der auch zu den Premierengästen zählt. Dabei sein wird auch die Bezirksstadträtin für Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur, Juliane Witt.
Finanziert wurde dieses Projekt vom Paritätischen Wohlfahrtsverband, der zum wiederholten Mal die „Hingucker“-Film/Fotoprojekte des Kinder- und Jugendbüros unterstützt sowie aus Mitteln des Lokalen Aktionsplans Marzahn-Mitte.

Junge Artisten des Zirkus Springling und des Ensembles der Marzahner Promenadenmischung werden den kulturellen Rahmen zur Premiere des 15-minütigen Film gestalten.

IGA-Lied 2017

Aus der Veröffentlichung „die Kiez-Eule“ vom 14. August 2014


Das IGA-Lied für Marzahn 2017 geschrieben & komponiert am 14.03.2014 von Wolfgang Reuter.

IGA-Lied 2017


Es singen:
Wolfgang Reuter und der Kinderchor „Marzahner Promenaden-Mischung
Keybord und Arrangement: Bernd Engling
Saxophon, Klarinette, Mundharmonika: Winfried Nitzschke
Aufnahme: Tonstudio Winny & Co 2014

IGA-Lied für Marzahn (C-Dur)
(für 2017)

Refrain: Berlin-Marzahn wird flott gemacht und alle werden sehn:
Marzahn ist, wenn man trotzdem lacht. Ach, wird die IGA schön!

1. Nun malt schön bunt die Häuser an! Die IGA kommt bald nach Marzahn.
Das wird das Ende des Betons! Bananen wachsen auf Balkons.
Auf Dächern wuchert Kopfsalat. Statt Auto fahrn die Leute Rad.
Und Pferde ziehn die Straßenbahn durch Hellersdorf und durch Marzahn.

Refrain: Berlin-Marzahn wird flott gemacht …

2. Man baut – wer hätte das gedacht? – die Aussichtsplattform „Wolke acht“
und auch ’ne Rodelbahn, wie cool! Der Wuhleteich wird Swimmingpool.
Die Busse fahrn mit Bio-Gas. Und wenn man schnuppert, riecht man das.
Man schwebt durch’s Land per Schwebebahn, und auf der Wuhle fährt man Kahn.

Refrain: Berlin-Marzahn wird flott gemacht …

3. Marzahn – erfüllt vom Blütenduft. Kein Flugzeuglärm dröhnt durch die Luft.
Das Rathaus wird grün angemalt, Schloss Biesdorf nachts grün angestrahlt.
Den Fröschen ist das ganz egal, sie hüpfen durch das Wuhletal,
wo gleichfalls alles grünt und blüht, und hoffen, dass kein Storch sie sieht.

Refrain: Berlin-Marzahn wird flott gemacht …

4. Es freuen sich die „Gärten der Welt“, sie kriegen wieder frisches Geld.
Und hundert Kneipen buhlen um das hoch verehrte Publikum.
Der Kienberg kriegt ein Gipfelbuch. Die ganze Welt kommt zu Besuch.
Und wer die Stimmung will vermiesen, der wird nach Mitte ausgewiesen!

Refrain: Berlin-Marzahn wird flott gemacht …

 

 



 

 

Marzahn-Hellersdorf zu Besuch in Lauingen – 15 Jahre lebendige Städtepartnerschaft

Aus der Pressemitteilung des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf vom 23.06.2014


SONY DSCVom 20.-22. Juni besuchte eine Abordnung unter Leitung des Bezirksbürgermeisters Stefan Komoß die bayerische Partnerstadt Lauingen an der Donau. Im schönen Rathaussaal begrüßte der Erste Bürgermeister Wolfgang Schenk (siehe Foto) auch das Chorensemble „Marzahner Promenaden-Mischung“ und Mitglieder des TSV Marzahner Füchse sehr herzlich. Beide Bürgermeister verwiesen auf die sehr guten langjährigen Kontakte im Rahmen der Städtepartnerschaft, die bereits seit dem Mauerfall bestehen.
Die 19 Chorkinder und sieben Erwachsenen des Chorensembles erlebten dank der rührigen Betreuung durch den gastgebenden Partnerschaftsverein ein interessantes Rahmenprogramm. Nach Besichtigung einer großen Ziegenfarm mit Verkostung in Geratshofen wurde der „Schimmelturm“, das Lauinger Wahrzeichen, erklommen. Nachmittags gab es im Beisein beider Bürgermeister und anderer Offizieller der Stadt ein Konzert im Rahmen eines Sommerfestes im Lauinger Altenheim. Das 50-minütige Programm wurde von den 200 Gästen mit viel Beifall aufgenommen. Zum Ende erklang die musikalische Botschaft “Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“. Nach Absprachen aller Beteiligten wird man sich am 13. September beim Plattenfest zum 35. Geburtstag des Bezirks in Marzahn-Hellersdorf treffen.
Die Reise des Chorensembles mit einem großen Bus von Dr. Herrmann-Touristik wurde durch die finanzielle Unterstützung des Bezirksamtes und des Städtepartnerschaftsverein sowie durch einen Eigenanteil der Marzahner Promenaden-Mischung möglich. Allen Unterstützern wie auch Hubert Götz vom Lauinger Partnerschaftsverein gebührt großer Dank.
Weitere Informationen zur Konzertreise wie auch zur Anmeldung neuer Chorkinder unter www.mpm-chor.de oder telefonisch: (030) 9 33 47 19.

Dr. Bernd Engling, Vorsitzender Marzahner Promenaden-Mischung
Horst Löser, Vorstand Marzahn-Hellersdorfer Städtepartnerschaftsverein

Marzahner Promenaden-Mischung gastiert vom 20.-22.06. in Marzahn-Hellersdorfs Partnerstadt Lauingen

Aus der Pressemitteilung des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf vom 12.06.2014


Vom 20.-22. Juni begeben sich 21 Chorkinder und acht Erwachsene der Marzahner Promenaden-Mischung auf Konzertreise in die bayerische Stadt Lauingen an der Donau. Auf Einladung des dortigen Partnerschaftsvereins wird das vielseitige Chorensemble aus Anlass des 15. Jahrestages der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags des Bezirks mit der Stadt Lauingen am 21. Juni zum Sommerfest im Altenheim auftreten.
In Anwesenheit des Marzahn-Hellersdorfer Bezirksbürgermeisters Stefan Komoß und des Ersten Bürgermeisters von Lauingen, Wolfgang Schenk, der Stadträte und weiterer prominenter Vertreter der Donaustadt werden Ausschnitte aus dem aktuellen Programm „Auf uns Kinder kommt es an“ mit neuen Liedern und Tänzen sowie einige bekannte Marzahn- und Berlintitel dargeboten. Außerdem wird nach seiner erfolgreichen Premiere beim Info- und Erlebnisstore des Bezirks in den Potsdamer Platz Arkaden, das neueste Lied „Beste Aussicht hat Berlin“ vorgetragen. In diesem zum Marzahn-Hellersdorfer Ideenwettbewerb prämierten Titel werden viele bezirkliche „Leuchttürme“ in poppigem Arrangement besungen.
Zum Rahmenprogramm der Chorfahrt gehören auch ein Empfang im ehrwürdigen Festsaal des Lauinger Rathauses, der Aufstieg auf den „Schimmelturm“, dem Lauinger Wahrzeichen, der Besuch einer Kneipp-Anlage am Donauufer sowie einer Ziegenfarm in Geratshofen. Eine gesellige Begegnung mit den Gastgebern, darunter dem langjährigen Betreuer Hubert Götz vom Lauinger Partnerschaftsverein, findet bei der abendlichen Disco im Schullandheim Bliensbach bei Wertingen statt.
Zum Gegenbesuch wird eine Lauinger Delegation unter Leitung ihres Ersten Bürgermeisters im September im Rahmen des Plattenfestes zum 35. Geburtstag unseres Bezirks erwartet. Aus diesem Anlass wird auch der Chor wieder mit seinem Programm auftreten.
Weitere Informationen zum Chorensemble wie auch zur Anmeldung neuer Chorkinder unter www.mpm-chor.de oder telefonisch: (030) 9 33 47 19.

 

Saisonstart Garten der Sinne

Aus der Zeitung „Mitwisser“ des Vereins Mittendrin leben Mai 2014

Mitwisser_95_MPM-1Der Winter ist vorüber – die Blumen blühen wieder! Am 28. April wurde die neue Saison im „Garten der Sinne“ feierlich eröffnet. Knapp 150 Gäste kamen in den vom Winterschlaf erweckten Garten. Zum Start in die neue Saison präsentierten 15 Chorkinder der Marzahner Promenaden-Mischung gemeinsam mit dem Komponisten und Texter Dr. Bernd Engling ihr neues Garten-Lied „Der siebte Sinn“. Die Premiere kam bei den kleinen und großen Gästen gut an und erntete kräftigen Beifall. Es ist bereites das vierte Lied, das in Kooperation mit dem Verein entstanden ist. Natürlich trug das Chorensemble auch die ersten drei Songs live im Garten vor. Bei der Darbietung vom „Waschbär-Rock“ tanzten einige Besucherkinder sogar mit. …    Alexander Wagner

Mitwisser_95_MPM-2_Anzeige