Der „Mitwisser“ hatte Geburtstag

Aus der Zeitung „Mitwisser“ des Vereins Mittendrin in Hellersdorf Juli 2011


Jetzt schlägts 13 …

Nun schon zum 13. Mal jährt sich am 26. Mai 2011 der Geburtstag unserer Vereinzeitung „Mitwisser“. Mit fast 80 Ausgaben können wir gemeinsam auf eine bewegte Zeit zurückblicken. Rubriken, wie z.B. „Wenn einer eine Reise tut …“ laden alle Interessierten zu immer neuen Abenteuerreisen ein. Weiterhin wirft der Mitwisser mit „Jetzt mal ganz persönlich“ einen Blick auf das Leben unserer Klienten und Mitarbeiter.

Einige Sängerinnen der Marzahner Promenaden-Mischung singen "Garry und Wodan" (Foto: mih)

Natürlich hat sich der „Mitwisser“ auch verändert. Über die Jahre sorgten neue Rubriken für Abwechslung. Neben „Einfach Kult!“, „Kulturecke“ und „Sozial und engagiert“ lädt „Schöne Orte im Bezirk“ die Leser ein, versteckte Orte, schöne Naturlandschaften oder vergessene Denkmäler in Marzahn-Hellersdorf zu besuchen.

Das 13. Pressefest wartete mit vielen Highlights auf. So konnten unsere Gäste zum ersten Mal dem neuen Lied zu „Garry und Wodan“, unseren beiden Neuen aus dem „Garten der Sinne“, interpretiert durch drei Mädchen der „Marzahner Promenaden-Mischung“ und Herrn Dr. Bernd Engling lauschen. Die CD und viele andere Produkte (Taschen, Beutel, T-Shirts, Decken usw. ) zu „Garry und Wodan“ können bei MITTENDRIN erworben werden. Dr. Engling veranstaltete im Rahmen des Bürgerhaushaltes 2012/13 ein Wissensquiz, in dem nach vielen Fakten unseres Stadtbezirks gefragt wurde. Natürlich gab es am Ende diverse Preise zu gewinnen. …

Christian Knorr

Da liegt Musik in der Luft

Aus dem Mietermagazin „Stadtleben“ der degewo 2/2001 vom Mai 2011


In guter Gesellschaft

Die kleinen Sänger kommen aus vielen Ländern und lernen in ihrem Chor mehr, als nur den Ton zu halten: Die „Marzahner Promenaden-Mischung“ ist ein ganz besonderes Unterhaltungsensemble. Das hat sich über Berlins Grenzen herumgesprochen.

Frühling in Marzahn. Im „KulturGut“ erschallen Lieder, die eigentlich nur noch die Großeltern kennen. „Jetzt fängt das schöne Frühjahr an“ oder „Im Frühtau zu Berge“. Doch dank der ausgelegten Textblätter kann das Publikum mitsingen. Kinder geben den Ton vor, wenn die Erwachsenen etwas schwächeln. So ist es Usus bei der „Marzahner Promenaden-Mischung“: Das Publikum wird stets einbezogen. Die Jungs und Mädchen des Chores sind die Hauptattraktion an diesem Sonntagnachmittag. Und nicht nur dort. Das Ensemble – es besteht aus über 30 jungen Sängern zwischen 6 und 21 Jahren – ist mittlerweile zu einem Aushängeschild für den Bezirk geworden.

Im neuen Programm „Diese Welt ist klein“ umrundet die „Marzahner Promenaden-Mischung“ einmal die Erde. Die Arrangements dafür stammen von Bernd Engling, dem Leiter des Kinderchores, dessen Shows längst professionelles Niveau erreicht haben. Als Reiseführer agieren zwei Teenager mit humorigen und informativen Texten, sodass immer klar ist, aus welchem Land das Lied kommt. Die Stimmung erreicht ihren Höhepunkt, wenn das Ensemble tanzt. Puschel werden geschwenkt – die Choreographie verlangt mehr als rhythmisches Bewegen. Die Kinder sind ganz bei der Sache, Freude und Ernsthaftigkeit sind deutlich zu spüren. Fast anderthalb Stunden stehen sie auf der Bühne und bringen nicht nur Eltern und Verwandte zum Staunen. So etwas fällt nicht vom Himmel.

Die „Marzahner Promenaden-Mischung“ existiert seit Oktober 1990. Dr. Bernd Engling hat diesen Chor aus der Taufe gehoben und immer wieder neue Kinder zum Mitmachen begeistert. In manchen Jahren trat der Chor bis zu 100 Mal auf. Engling: „Da wird der Verein zum Lebensmittelpunkt.“

Das Vergnügen an der Musik zieht Mädchen wie Jungen verschiedener Nationen an. So stammen sieben Chormitglieder aus Russland und Kasachstan, vier aus Vietnam, eines jeweils aus China und der Türkei. Heute sind sie alle in Marzahn zu Hause. Bernd Engling kümmert sich intensiv um um sie, setzt auch mal Sonderproben an. Nach der Devise „fordern und fördern“ gelingt es ihm, Talente zu wecken, die in der Schule oft nicht entdeckt werden. Nebenbei gibt es „Lerneinheiten“ in respektvollem Miteinander.

Mittwochs ist immer Probe in der Peter-Pan-Schule mitten im Bezirk. Pünktlich um 15 Uhr geht es los. Auch die Schule hilft dabei, neue Mitglieder zu werben.  Über die Internetseite kommt Nachwuchs, aber auch durch Auftritte und Mundpropaganda melden sich immer wieder Neugierige. „Natürlich geht es um die Freude beim Musikmachen, aber am Ende steht das Ergebnis und das soll vorzeigbar sein“, erklärt Engling sein Konzept. So haben sich Trixi, Max, Ly und die anderen längst zu einer „Showgroup“ entwickelt, die sich über mangelnde Resonanz nicht beklagen kann. Auf einer Bühne zu stehen, anderen gute Laune zu verschaffen und in Kostüme zu schlüpfen – das gefällt schon den ganz Kleinen. Und es gibt Selbstbewusstsein.

Hilfe bei der Chor-Arbeit erhält der 61-jährige Engling von seiner Frau und der Tochter. Techniker Holger Stürzebecher bringt Ton und Licht ins Lot und für schöne Fotos sorgt der stellvertretende Vereinsvorsitzende Horst Löser. Denn hinter der „Marzahner Promenaden-Mischung“ steht ein Verein aus neun Mitgliedern, die für das ganze „Drumherum“ sorgen. Zu den Förderern zählt auch die degewo, Zuschüsse zu CD-Produktionen oder Chorjubiläen kommen von ihr, dafür tritt der Chor bei Nachbarschaftsfesten oder anderen Veranstaltungen auf.

Infos für Kinder, die Interesse am Singen haben: Marzahner Promenaden-Mischung, Tel 030 933 4719 oder www.mpm-chor.de.


Text: Rainer Schweinfurth  Fotos:  Annette Hauschild

Den Artikel als PDF finden sie hier.

Heimat allerorten

Aus der “jot w.d. – Die Bürgerzeitung aus Marzahn-Hellersdorf ”  4/2011


Die sechste Auflage der „kultour á la carte“ suchte nach Vielschichtigkeit

Marzahn-Hellersdorf . Weniger ist mehr. Nach dem Rekordjahr 2010 ist ein bisschen „neue Bescheidenheit“ in die größte Kulturveranstaltung des Bezirks eingezogen. Schon beim Motto – vergangenes Jahr lautete es „Höhenflüge – Seitensprünge“ – gaben sich die Organisatoren geerdet. Schlicht „Heimat“ sollte die diesmal 30 Veranstaltungsorte mit ihren ganz unterschiedlichen Angeboten verbinden. Mir fielen zuerst zwei Liedzeilen ein: „Heimatland, reck deine Glieder“ und „In der Heimat, in der Heimat, da gibt’s ein Wiederseh’n“. Letzteres ein typisches Soldatenlied der Kaiserzeit. Doch war gottlob vom „Kampf um die Heimat“, vom „Verteidigen der Heimat“ und vom „Verlust der Heimat“ in den gut hundert Veranstaltungen an 30 Orten nichts zu erleben. Statt dessen wurde – natürlich – ein Bogen in vielerlei Spielarten bis in die entferntesten Herkunftsländer der Bewohnerschaft des Bezirks gespannt. Ganz bezeichnend dafür war der Auftritt des Kinderchores „Marzahner Promenadenmischung“, der Lieder und Tänze aus aller Welt unter dem Motto „Die Welt ist klein“ präsentierte. Heimatbilder, Heimatfilm, Heimatgefühl, Heimat in Versen, nicht zuletzt Heimat unter den Füßen, eine Wanderung, gaben dem Motto wohl mehr Überschrift. Andreas Dresen, hoch dekorierter Filmregisseur und Schirmherr der diesjährigen Veranstaltung, schrieb im Programmheft: Ich bin ja selbst ein „Neubaukind“, und auch meine Geschichten haben häufig in solchen Gegenden gespielt. Umso schöner, wenn gerade dort Kultur blüht, wo es die Wenigsten erwarten! Was will man mehr. …

R. Nachtmann

Ich bin ein Musikant

Aus der Vereinszeitschrift KulturNews“ des Kulturring in Berlin 02/2011


Die Marzahner Promenaden-Mischung ist rund um die Marzahner Promenade im Bezirk Marzahn-Hellersdorf beheimatet, besteht aus über dreißig sechs- bis einundzwanzigjährigen Mädchen und Jungen und neun Erwachsenen. Seit Oktober 1990 bietet sie gemischte Programme mit Liedern, Tänzen, Playbacks, Musikal-Clownerien und Moderation in großer und kleiner Besetzung an. Das Ensemble bestritt bisher über 1150 Auftritte bei Festen, Feiern und geselligen Veranstaltungen, reiste mehrfach zu Konzerten nach Bayern, Hamburg, Brandenburg und Polen, wirkte bei zwei CD-Produktionen des Liedermachers Gerhard Schöne mit, produzierte mehrere eigene CD’s.

„Ich bin ein Musikant“ heißt eine Veranstaltung zum Mitsingen und Mitmachen für Kinder von vier bis 10 Jahren. Im Programm geht es um Musikanten und darum, was sie alles können müssen. Ein Lied wird von allen Kindern als Orchester gestaltet. Die Texte der dargebotenen Titel stehen in einem Begleitheft kostenlos zur Verfügung.

5. Aktionstage für Arbeit und Ausbildung 2011

Aus der Veröffentlichung „aaa marzahn“ vom 12.02.2011


Marzahner Promenaden-Mischung e.V.

Das heutige Bühnenprogramm wird eröffnet vom Chorensemble “Marzahner Promenaden-Mischung”. 18 junge Stimmen unter der Leitung von Herrn Dr. Bernd Engling bieten den Besuchern am Vormittag Gesang und Tanz.

“Wir singen heut für groß und klein…, wir bestehen aus alt und jung…”

“Der Elefant, der Elefant ist im ganzen Land bekannt…”

Die Lieder sind größtenteils selbst getextet und komponiert und drehen sich meist um die Themen Berlin, Marzahn und Alltag von Kindern. Der Chor trifft sich einmal in der Woche zur Probe in der Peter-Pan-Schule. Die ca. 30 Kinder des Chors wohnen in der Marzahner Promenade oder der unmittelbaren Umgebung und sind auch über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt. Auf mehr als 1.200 Auftritte kann das Ensemble schon zurückblicken. Die Marzahner Promenaden-Mischung bietet für KiTas Mitsingeveranstaltungen an und kann auch für öffentliche Auftritte gebucht werden.

Kontakt: b-engling@web.de, www.mpm-chor.de