Neue Chorkinder

Victoria, Priya und Sabine.
Victoria, Priya und Sabine.

In den vergangenen Proben meldeten sich drei Chorkinder bei uns an. Während Sabine und Priya neu sind, hatte Victoria bereits an einigen Proben teilgenommen und dort mehrere Lieder für den 5. Internationalen Sternflug erlernt. Deshalb ging sie mit uns auf Konzertreise und hatte am 1. September vor der Gedenkstätte auf den Seelower Höhen bereits ihren ersten Auftritt. Wir wünschen ihnen viel Spaß beim Erlernen der Lieder für unser Weihnachtsprogramm und bei den zahlreichen Auftritten in der Adventszeit.

Zeichen des Friedens gesetzt

Aus der Märkischen Oderzeitung vom 2. September 2013


Seelow (MOZ) Singende und tanzende Kinder, Mädchen und Jungen, die in aller Ruhe weiße Tauben aufsteigen lassen können – welches Symbol ist stärker als dieses für den Frieden im Land? An den Seelower Höhen gedachten die Menschen der schmerzhaften Vergangenheit und unruhigen Gegenwart.

„Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sag es hier; dass nie wieder Krieg wir wollen, Frieden wollen wir“: Das Lied sangen die Kinder des Berliner Chors „Marzahner Promenadenmischung“ und ließen gemeinsam mit Politikern, darunter die Bundestagsabgeordnete Dagmar Enkelmann, weiße Tauben aufsteigen. © dpa

„Wir müssen still sein, weil die Toten nicht mehr mit uns reden können.“ Die Erklärung zur Schweigeminute leuchtete auch dem kleinen Mädchen ein, das seine Oma auf dem Weg zum Mahnmal begleitete. Auf den Seelower Höhen wurden anlässlich des Weltfriedenstages am Sonntag Kränze niedergelegt, Reden gehalten, Lieder gesungen und Tauben in den Himmel entlassen. …

Initiator der Veranstaltung an den Seelower Höhen war Werner Damerow, Präsidiumsmitglied beim Verein deutscher Brieftaubenzüchter. Mehr als 60 000 Brief- und Sporttauben hatte er in Zusammenarbeit mit polnischen Züchtern an den Ort des Gedenkens gebracht. Das Symbol „Friedenstaube“ geht auf das christliche Verständnis des heiligen Geistes zurück. Ein Friedensbringer solle er sein, ein Botschafter der Liebe. „Das wertvollste, was der Mensch erhalten kann, ist der Frieden“, erklärte Werner Damerow. In Hinblick auf die Entwicklungen in Syrien und die ausstehende Entscheidung, ob ein militärischer Angriff des Westens stattfindet, sagte er: „Nie wieder Krieg, schon gar nicht von deutschem Boden aus.“ Dieser Satz fand den größten Beifall.

Heike Hahn

Sternflug in Seelow

P1110110In Zusammenarbeit mit Herrn Damerow vom Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.V. begaben wir uns am 1. September mit 22 Chorkindern, acht Erwachsenen und fünf Tänzerinnen der P1110111Tanzshow „Swentana“ auf Konzertreise zum 5. Internationalen Sternflug für Völkerverständigung und Toleranz in der Gedenkstätte „Seelower Höhen“. Unter Schirmherrschaft des Präsidenten des Brandenburger Landtages, P1110173Herrn Gunter Fritsch, und in Anwesenheit zahlreicher prominenter in- und ausländischer Gäste gestalteten wir im Wechsel mit „Swentana“ das kulturelle Rahmenprogramm und erhielten von den zahlreichen Besuchern großen Beifall für die Darbietungen. Nach dem Gesang der Lieder „Kleine weiße Friedenstaube“ und „Flieg, kleiner Vogel“ ließen Chor- und Tanzkinder wie auch Ehrengäste weiße Tauben als Symbol des Friedens am Weltfriedenstag bei schönem Wetter in alle Himmelsrichtungen fliegen. (siehe auch das Video in der Chronik 2013!)

Brunneneröffnung am Allee-Center

DSC01687Im Rahmen eines großen Straßenfestes zur Eröffnung des neuen Brunnens auf dem Vorplatz vom Allee-Center an der Landsberger DSC01794Allee präsentierten wir auf Anfrage des Centermanagements am 21. August mit 23 Chorkindern Ausschnitte aus unserem Programm „Wir sind die Besten!“. Zahlreiche kleine und große Zuschauer sangen und klatschten freudig mit und applaudierten bei unseren Darbietungen kräftig. Danach postierten wir uns auf einer Sitzbank an der Brunnenanlage mit den 14 Fontänen zum Gruppenfoto.

Straßenfest zur Brunneneröffnung

Aus der Berliner Zeitung vom 21. August 2013


Lichtenberg. Das Allee-Center an der Landsberger Allee hat einen neuen Vorplatz mit einem 90 Quadratmeter großen Brunnen sowie 14 Wasserfontänen. Die Umrandung der Wasserspiele dient als Sitzbank. Die Eröffnung wird am Mittwoch ab 14 Uhr mit einem Straßenfest gefeiert. Dabei gibt es ein Bühnenprogramm, unter anderem mit einer Feuer- und Wasser-Show. Für Kinder steht ein kostenloses Karussell und eine Hüpfburg bereit. Der Chor „Marzahner Promenadenmischung“ tritt auf. (el.)