Weiße Friedenstauben steigen über einstigem Schlachtfeld auf

Aus der Märkischen Oderzeitung vom 31.08.2015


Seelow (MOZ) Die Gedenkstätte Seelower Höhen war am Sonntagvormittag der politische Mittelpunkt Märkisch-Oderlands. Aus Anlass des „7. Internationalen Sternflugs Berlin“ waren die Landtagsabgeordneten Jutta Lieske und Elisabeth Alter (SPD), Kreistagsvorsitzende Sybille Bock, Landrat Gernot Schmidt, die Bürgermeister von Seelow, Müncheberg und Strausberg und die Amtsdirektoren von Barnim-Oderbruch und Neuhardenberg gekommen. Einige Bürger aus der Region waren ebenfalls der Einladung zu dieser Veranstaltung gefolgt, für die Ministerpräsident Dietmar Woidke die Schirmherrschaft übernommen hatte.

 

 Weltfriedens-Symbole über den Seelower Höhen: 70 der weißen Tauben sind am Sonntag auf dem Areal der Gedenkstätte aufgelassen worden.

© Matthias Lubisch

Wie bereits vor zwei Jahren hatte der Verband Deutscher Brieftaubenzüchter dazu eingeladen. Die weißen Tauben, die vor allem durch die Kirchen, aber auch durch Pablo Picassos Zeichnung und durch das von der aus Grünberg (Zielona Gora) stammenden Kindergärtnerin Erika Schirmer verfasste Kinderlied „Kleine weiße Friedensstaube“ zum Friedenssymbol geworden sind, wurden an dem historischen Erinnerungsort aufgelassen. Vor allem, um damit ein deutliches Zeichen für Frieden und Völkerverständigung auszusenden. Gerd Ulrich Herrmann, Leiter der Gedenkstätte Seelower Höhen, machte deutlich, dass das einstige Schlachtfeld, auf dem Tausende junger Männer ihr Leben gelassen haben, heute ein Lernort sei. Dem schloss sich Seelows Bürgermeister Jörg Schröder an. Er verstehe den Internationalen Sternflug Berlin auch als ein wichtiges Zeichen für Frieden und Toleranz. Gerade in einer Zeit, da Tausende Kriegsflüchtlinge auch in Brandenburg ein sicheres Obdach suchen, seien gegenseitiges Verständnis, Hilfsbereitschaft und Toleranz wichtig. „Wer die Zukunft gestalten will, muss die Gegenwart verändern“, machte Schröder deutlich. …

Die Mädchen des Chorensembles „Marzahner Promenaden-Mischung“ und des Tanzstudios „Konfetti“ führten ein Programm auf, bevor die Teilnehmer Kränze an den Gräbern niederlegten.

Singen und tanzen für den Frieden

P1040398Auf Einladung von Werner Damerow vom Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.V. fuhren 16 Chorkinder und fünf Erwachsene gemeinsam mit 22 Tanzkindern vom Tanzstudio „Konfetti“ mit Ihrer Leiterin Xenia Ilina am 30. August zur P1040451Gedenkstätte Seelower Höhen. Dort fand in Anwesenheit von prominenten Vertretern des Landes Brandenburg und unter Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dietmar Woidke eine Gedenkveranstaltung zum Weltfriedenstag anlässlich der Beendigung des 2. Weltkriegs unter demP1040429 Motto „7. Internationaler Sternflug Berlin“ statt. Bei unserer kulturellen Umrahmung sangen viele Zuschauer bei Liedern wie „Die Erde ist P1040458ein Ball“, „Immer lebe die Sonne“ in mehreren Sprachen und „Kleine weiße Friedenstaube“ mit den Chorkindern mit. Zur aktuellen  Flüchtlingsproblematik gestalteten wir wieder das Lied „Im P1040480Land der Blaukarierten“. Das Tanzstudio „Konfetti“ präsentierte einen Walzer, einen russischen Tanz in prächtigen Kostümen und den Tanz „Fantasie“, für die sie ebenfalls großen Beifall erhielten. Zum Abschluss ließen alle Chor- und Tanzkinder weiße Brieftauben als Symbol des Friedenswillens in alle Himmelsrichtungen aufsteigen. mehr…

Gedenkveranstaltung anläßlich des Weltfriedenstages

Aus der Veröffentlichung der Gedenkstätte Seelower Höhen vom Juli 2015


Anlässlich des Weltfriedenstages laden wir Sie recht herzlich zu einer internationalen Gedenkveranstaltung nach Seelow ein.
70 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges setzen wir bewusst ein Zeichen für Frieden und Toleranz an einem international anerkannten Erinnerungsort, wenn 70 weiße Sporttauben u.a. als Boten des Friedens und der Heimatliebe in alle Himmelsrichtungen aufsteigen. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. D. Woidke. Sie wird mit einem kulturellen Programm des Chorensembles „Marzahner Promenaden-Mischung“ und dem Tanzstudio „Konfetti“ bereichert.

7. Internationaler Sternflug Berlin

Aus dem Sonderheft vom „Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.V.“ vom Juli 2015


Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges erklärte die UNO den ersten September zum Weltfriedenstag. Die katholische und evangelische Kirche würdigen den ersten September als Antikriegstag.
Schon die Sektion Brieftauben der ehemaligen DDR ließ anlässlich des Weltfriedenstages über viele Jahre Brieftauben als Zeichen des Friedens und der Völkerverständigung in Berlin starten. Seit 2008 organisierte der Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e. V. den „Internationalen Sternflug“ von Berlin aus. Viele tausend Brieftauben aus ganz Europa werden dabei in ihre jeweilige Heimat gestartet. Zusätzlich gibt es immer eine zentrale Veranstaltung, bei der die Brieftaubenzüchter zusammen mit vielen Ehrengästen aus Politik und Kirche den Gedenktag begehen.
An dieser Veranstaltung nahmen bisher Brieftaubenverbände aus Russland, Polen, Litauen, Schweiz, Ungarn, Österreich, Niederlande, Dänemark und aus Deutschland teil. Die Schirmherrschaft übernahmen, teilweise mehrfach, Klaus Wowereit, ehem. Regierender Bürgermeister von Berlin, Walter Momper, ehem. Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Dr. Dröge, Bischof der evang. Kirche Berlin-Brandenburg und Gunter Fritsch, ehem. Präsident des Brandenburger Landtages. In diesem Jahr freuen wir uns auf den Schirmherren Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg.
Aus Anlass des 70. Jahrestages zum Ende des 2. Weltkrieges findet am Sonntag, 30.08.2015, wieder eine gemeinsame internationale Veranstaltung in der Gedenkstätte „Seelower Höhen“ statt. …

Der Internationale Sternflug 2010

Sternflug 29.8.10Der dritte Internationale Sternflug von Berlin zu Ehren des Weltfriedenstages fand am Sonntag, den 29. August 2010 statt. Die Hauptveranstaltung wurde wieder in Berlin-Mitte durchgeführt. …
Um 10:00 Uhr begann ein Platzkonzert der Combo des Berlin-Brandenburger Polizeiorchesters. Danach begrüßte Werner Damerow im Namen des Veranstalters die Ehrengäste aus nah und fern. Der Kinderchor „Marzahner Promenadenmischung“ unter Leitung von Herrn Dr. Engling und das „Tanzensemble Swentana“ begeisterten mit schwungvollen Liedern und Tänzen.

Der Internationale Sternflug 2011

Die Hauptveranstaltung in Berlins Zentrum, im Dreieck zwischen dem Roten Rathaus, dem Berliner Fernsehturm und der St. Marienkirche, war durch das Vorbereitungsteam wieder umsichtig vorbereitet worden. Die Veranstaltung wurde durch Beiträge des Kinderchors „Marzahner Promenadenmischung“ unter Leitung von Herrn Dr. Engling, durch das „Tanzensembles Swentana“ und die Combo des Landespolizeiorchesters wieder sehr bereichert. Erwähnenswert ist an dieser Stelle, dass der Kinderchor und das Tanzensemble ohne Gage auftraten. Für sie war es eine Ehre, bei dieser Veranstaltung im Namen des Friedens dabei zu sein. …

Der Internationale Sterflug 2013

Die zentrale Veranstaltung des nunmehr sechsten Sternflugs Sternflug 1.9.13anlässlich des Weltfriedenstages wurde nicht mehr im Zentrum von Berlin durchgeführt, sondern im Umland, an ebenfalls historischer Stätte – in der Gedenkstätte „Seelower Höhen“. Die Gedenkstätte ist ein Ort der Erinnerung, der Mahnung und des Gedenkens. Viele tausende Soldaten aus Ost und West sind hier, im Oderbruch, Opfer des 2. Weltkrieges geworden. … Nach einer gemeinsamen Kranzniederlegung am Ehrenmal wurden (68 Jahre nach Kriegende) noch einmal 680 Sporttauben und 68 weiße Tauben als Boten des Friedens aus den Händen der Kinder und Ehrengäste aufgelassen. Der Kinderchor „Marzahner Promenadenmischung“ und das „Tanzensemble Swentana“ bereicherten auch diese Veranstaltung mit ihren Liedern und Tanzdarbietungen. …

Dipl.-Ing. Werner Damerow, Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Brieftaubenzüchter e.V.

 

Abschlussfeier für 6. Klassen

P1030983Zum Auftakt der Abschlussfeier für die 6. Klassen der Peter-Pan-Schule trugen wir am 14. Juli wieder ein kleines Programm auf der Bühne in der voll besetzten Aula der Wilhelm-Siemens-Oberschule vor. Mit 16 Chorkindern boten wir zum Schluss die Schulhymne „Peter Pan“ mit Gestaltung durch Cemila als Titelfigur und Maurice als Käpt’n Huck, Joanna als „Glöckchen“, P1030981Summer, Sarah D. und Emily als Kinder, Fabian und Jonas als „Wunschkinder“, Leonie als Prinzessin Tigerlilli sowie Anna, Helena und Muriel als Schulkinder dar. Die frische Moderation führten letztmalig Beatrice und Jennifer aus, da dies Jennys letzter Auftritt war. Herr Berger bedankte sich als amtierender Schulleiter für unsere Darbietungen, die viel Beifall bekamen. Vor dP1040011em Auftritt sangen wir Jennifer ein kleines Ständchen zu ihrem 18. Geburtstag. Nach dem Auftritt erhielten alle Chorkinder die von Herrn Nitzschke zusammengestellte, von Cemila moderierte und von Herrn Stürzebecher gebrannte DVD mit dem Film über unsere Chorfahrt nach Hof. Ihnen gilt dafür unser großer Dank. Wir gratulierten außerdem Trixi für den bestandenen Abschluss ihrer Erzieherinnenausbildung und wünschen Jenny alles Gute für ihren weitere Lebensweg.