Zur Ausstellungseröffnung des ARD-Tigerenten-Clubs sangen wir am 2. Oktober 2001 mit den „Busters“ das Lied „Wir lassen es nicht zu!“ im Foyer des Auswärtigen Amts der Bundesregierung am Werderschen Markt. Der Südwestrundfunk dankt uns in einem Brief:
ABSV-Radio dankt für den Auftritt zum Jubiläum
Erntefest wird jetzt nachgeholt
Aus dem Berliner Abendblatt Marzahn vom 10.10.2001
Marzahn. Das Alt-Marzahner Erntefest war Mitte September wegen der Terroranschläge in den USA abgesagt worden. Jetzt wird es nachgeholt. Gefeiert wird im Dorf Marzahn vom 12. bis 14. Oktober.
Zu den Höhepunkten gehören eine Festumzug am Sonnabend ab 10 Uhr, Winzerfest, Bauernmarkt und Kunstmarkt. Häuser, Kirche und Höfe öffnen sich zum Erntefest für die Besucher. Auf mehreren Bühnen sind unter anderem die Marzahner Promenadenmischung, die Westernhagen Cover Band, Country Pur und der Marzahner Kammerchor zu erleben. …
Dank des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf für den Auftritt auf dem 9. Umweltfest
Gut gemixt und gut gesungen
Aus dem Berliner Wochenblatt Marzahn vom 26.09.2001
Marzahner Chor feiert zehnten Geburtstag
Marzahn. Sie sind heute von keinem Volksfest im Bezirk mehr wegzudenken. Inzwischen ist ihr Ruhm sogar nach Bayern und in die polnische Partnerstadt Tichy vorgedrungen. Die Rede ist von der „Marzahner Promenadenmischung“.
Begonnen hat eigentlich bereits alles im März 1984 in der Marzahner Promenade. Eine Veranstaltung der Nationalen Front wurde vorbereitet. Eine kulturelle Umrahmung musste her!In einer fröhlichen Runde im Wohnzimmer der Familie Gensicke wurde die Idee geboren: „Wir machen selbst die Kultur“. Gesagt, getan, eine Frau und fünf Männer setzten sich zusammen, schrieben Texte zu bekannten Melodien und legten los.
Margot Boesecke, Marzahner Lehrerin, leitete an ihrer Schule einen Chor. Warum also nicht mal zusammen auftreten? Den ersten gemeinsamen Auftritt hatten sie 1987 – das war aber längst noch nicht die Promenadenmischung, sondern bestenfalls der Vorläufer. Die Idee für die Mischung wurde im März 1990 geboren – wieder in der Promenade. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei.
Karl-Heinz Gensicke und Bernd Engling waren rund um die Marzahner Promenade keine Unbekannten. Margot Boesecke von der 24. Oberschule hatte mit ihrem Schulchor ebenfalls viele Auftritte hinter sich. Sie gehörte zu denen, die am 27. Oktober mit der Promenadenmischung ihren ersten offiziellen Auftritt hatten.
Margot Boesecke entwarf in der Freizeit Kostüme, studierte mit den Kindern Texte und Tänze ein. Sie wurde zu dem „allround“-Genie, das jeder Verein braucht, um zu überleben – natürlich immer unterstützt von den Eltern und anderen Mitstreitern. Sie hatten immer etwas mit der Entwicklung in Marzahn zu tun, waren kritisch selbstkritisch, immer mit einem kleinen Augenzwinkern. So ist es bis heute geblieben.
Der Erfolg hat viele Mütter und Väter: Einer betreut die Internet-Seite. Andere suchen nach Sponsoren, halten Verbindung zum Bezirksamt und zu Produzenten, schließlich gibt es inzwischen zwei eigene CDs und auf drei CD’s sind die „Marzahner Jörn“ zu hören.
Vielseitige Programme
Seit Oktober 1990 kann die „Marzahner Promenadenmischung“ auf 600 Auftritte zurückblicken. Zu ihrem Erfolg gehören auch sieben Konzertreisen. 30 Kinder singen und tanzen in dieser bunten Truppe, die vielen Menschen mit ihren Programmen Freude bereitet.
Klaus Teßmann