Gedenkveranstaltung anläßlich des Weltfriedenstages

Aus der Veröffentlichung der Gedenkstätte Seelower Höhen vom Juli 2015


Anlässlich des Weltfriedenstages laden wir Sie recht herzlich zu einer internationalen Gedenkveranstaltung nach Seelow ein.
70 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges setzen wir bewusst ein Zeichen für Frieden und Toleranz an einem international anerkannten Erinnerungsort, wenn 70 weiße Sporttauben u.a. als Boten des Friedens und der Heimatliebe in alle Himmelsrichtungen aufsteigen. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. D. Woidke. Sie wird mit einem kulturellen Programm des Chorensembles „Marzahner Promenaden-Mischung“ und dem Tanzstudio „Konfetti“ bereichert.

7. Internationaler Sternflug Berlin

Aus dem Sonderheft vom „Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.V.“ vom Juli 2015


Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges erklärte die UNO den ersten September zum Weltfriedenstag. Die katholische und evangelische Kirche würdigen den ersten September als Antikriegstag.
Schon die Sektion Brieftauben der ehemaligen DDR ließ anlässlich des Weltfriedenstages über viele Jahre Brieftauben als Zeichen des Friedens und der Völkerverständigung in Berlin starten. Seit 2008 organisierte der Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e. V. den „Internationalen Sternflug“ von Berlin aus. Viele tausend Brieftauben aus ganz Europa werden dabei in ihre jeweilige Heimat gestartet. Zusätzlich gibt es immer eine zentrale Veranstaltung, bei der die Brieftaubenzüchter zusammen mit vielen Ehrengästen aus Politik und Kirche den Gedenktag begehen.
An dieser Veranstaltung nahmen bisher Brieftaubenverbände aus Russland, Polen, Litauen, Schweiz, Ungarn, Österreich, Niederlande, Dänemark und aus Deutschland teil. Die Schirmherrschaft übernahmen, teilweise mehrfach, Klaus Wowereit, ehem. Regierender Bürgermeister von Berlin, Walter Momper, ehem. Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Dr. Dröge, Bischof der evang. Kirche Berlin-Brandenburg und Gunter Fritsch, ehem. Präsident des Brandenburger Landtages. In diesem Jahr freuen wir uns auf den Schirmherren Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg.
Aus Anlass des 70. Jahrestages zum Ende des 2. Weltkrieges findet am Sonntag, 30.08.2015, wieder eine gemeinsame internationale Veranstaltung in der Gedenkstätte „Seelower Höhen“ statt. …

Der Internationale Sternflug 2010

Sternflug 29.8.10Der dritte Internationale Sternflug von Berlin zu Ehren des Weltfriedenstages fand am Sonntag, den 29. August 2010 statt. Die Hauptveranstaltung wurde wieder in Berlin-Mitte durchgeführt. …
Um 10:00 Uhr begann ein Platzkonzert der Combo des Berlin-Brandenburger Polizeiorchesters. Danach begrüßte Werner Damerow im Namen des Veranstalters die Ehrengäste aus nah und fern. Der Kinderchor „Marzahner Promenadenmischung“ unter Leitung von Herrn Dr. Engling und das „Tanzensemble Swentana“ begeisterten mit schwungvollen Liedern und Tänzen.

Der Internationale Sternflug 2011

Die Hauptveranstaltung in Berlins Zentrum, im Dreieck zwischen dem Roten Rathaus, dem Berliner Fernsehturm und der St. Marienkirche, war durch das Vorbereitungsteam wieder umsichtig vorbereitet worden. Die Veranstaltung wurde durch Beiträge des Kinderchors „Marzahner Promenadenmischung“ unter Leitung von Herrn Dr. Engling, durch das „Tanzensembles Swentana“ und die Combo des Landespolizeiorchesters wieder sehr bereichert. Erwähnenswert ist an dieser Stelle, dass der Kinderchor und das Tanzensemble ohne Gage auftraten. Für sie war es eine Ehre, bei dieser Veranstaltung im Namen des Friedens dabei zu sein. …

Der Internationale Sterflug 2013

Die zentrale Veranstaltung des nunmehr sechsten Sternflugs Sternflug 1.9.13anlässlich des Weltfriedenstages wurde nicht mehr im Zentrum von Berlin durchgeführt, sondern im Umland, an ebenfalls historischer Stätte – in der Gedenkstätte „Seelower Höhen“. Die Gedenkstätte ist ein Ort der Erinnerung, der Mahnung und des Gedenkens. Viele tausende Soldaten aus Ost und West sind hier, im Oderbruch, Opfer des 2. Weltkrieges geworden. … Nach einer gemeinsamen Kranzniederlegung am Ehrenmal wurden (68 Jahre nach Kriegende) noch einmal 680 Sporttauben und 68 weiße Tauben als Boten des Friedens aus den Händen der Kinder und Ehrengäste aufgelassen. Der Kinderchor „Marzahner Promenadenmischung“ und das „Tanzensemble Swentana“ bereicherten auch diese Veranstaltung mit ihren Liedern und Tanzdarbietungen. …

Dipl.-Ing. Werner Damerow, Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Brieftaubenzüchter e.V.

 

Abschlussfeier für 6. Klassen

P1030983Zum Auftakt der Abschlussfeier für die 6. Klassen der Peter-Pan-Schule trugen wir am 14. Juli wieder ein kleines Programm auf der Bühne in der voll besetzten Aula der Wilhelm-Siemens-Oberschule vor. Mit 16 Chorkindern boten wir zum Schluss die Schulhymne „Peter Pan“ mit Gestaltung durch Cemila als Titelfigur und Maurice als Käpt’n Huck, Joanna als „Glöckchen“, P1030981Summer, Sarah D. und Emily als Kinder, Fabian und Jonas als „Wunschkinder“, Leonie als Prinzessin Tigerlilli sowie Anna, Helena und Muriel als Schulkinder dar. Die frische Moderation führten letztmalig Beatrice und Jennifer aus, da dies Jennys letzter Auftritt war. Herr Berger bedankte sich als amtierender Schulleiter für unsere Darbietungen, die viel Beifall bekamen. Vor dP1040011em Auftritt sangen wir Jennifer ein kleines Ständchen zu ihrem 18. Geburtstag. Nach dem Auftritt erhielten alle Chorkinder die von Herrn Nitzschke zusammengestellte, von Cemila moderierte und von Herrn Stürzebecher gebrannte DVD mit dem Film über unsere Chorfahrt nach Hof. Ihnen gilt dafür unser großer Dank. Wir gratulierten außerdem Trixi für den bestandenen Abschluss ihrer Erzieherinnenausbildung und wünschen Jenny alles Gute für ihren weitere Lebensweg.

1400. Auftritt und Hitzerekord

IMG_0315Im Rahmen des Sommerfestes der Seniorenstiftung Prenzlauer Berg bestritten wir am 4. Juli bei hochsommerlichem Wetter unseren 1400. Auftritt auf der Bühne im Innenhof der Gürtelstraße 32. Mit 14 Chorkindern boten wir Lieder und Tänze unseres Programms „Diese Welt ist klein“ vor Hunderten Gästen IMG_0316auf. Schon bei unserem griechischen Lied begannen Heimbewohner miteinander zu tanzen. Für unsere Darbietungen bekamen wir großen Applaus. Nach einer kleinen Mittagspause erfrischten sich IMG_0326mehrere Chorkinder in einem kleinen Wasserbassin. Mit dem gleichen Programm traten wir danach auf der zweiten Bühne in der Gürtelstraße 33 ebenso erfolgreich auf und erhielten zum Schluss ein Eis spendiert. Dieser Auftritt von 12.20 – 12.50 Uhr war mit 36°C im Schatten der absolut heißeste seit unserem bisherigen Rekord von 34°C beim Kinderfest am 6. Juni 1998 auf dem Spielplatz in der Basdorfer Straße/Ecke Franz-Stenzer-Straße.

Willkommen im Chor!

vorn: Amy, Anna, Vietha, Lisa, Emily. hinten: Emina, Marius, Luis, Almira-Kira, Aileen
vorn: Amy, Anna, Vietha, Lisa, Emily. hinten: Emina, Marius, Luis, Almira-Kira, Aline

Nach unserer lustigen „Schnupperprobe“ vom vergangenen Mittwoch meldeten sich zur heutigen Probe zehn neue Chorkinder aus den 1. und 2. Klassen der Peter-Pan-Schule an. Zum gegenseitigen Kennenlernen führten wir Stimmübungen mit den Namen aller Neulinge durch. Danach übten wir das Medley „Meine Oma hat geschrieben“ ein, das wir zu unserem Jubiläumskonzert „25 Jahre Marzahner Promenaden-Mischung“ am 17. Oktober in der Jugendfreizeiteinrichtung FAIR darbieten werden. Dort werden alle neuen Chorkinder ihren ersten öffentlichen Auftritt bestreiten. Wir wünschen ihnen für die Proben ab dem 2. September, für das Jubiläumskonzert und für die weiteren Auftritte viel Freude!