Auf Einladung des Deutschen Kinderhilfswerks e.V. nahmen wir am 20. September wieder am großen
Weltkindertagsfest auf dem Potsdamer Platz teil. Vor hunderten kleinen und großen Zuschauern sangen wir bei kühlem und windigem Wetter mit acht Chorkindern Lieder aus unserem aktuellen Programm auf der Hauptbühne. Viele Gäste klatschten bei unseren Darbietungen mit und verabschiedeten uns mit großem Applaus. Als Dankeschön erhielten unsere Chorkinder ein kleines Präsent.
Kategorie: News
Beim sonnigen Umweltfest
Im Rahmen des Alt-Marzahner Erntefestes fand in diesem Jahr auch das 23. Marzahn-Hellersdorfer Umweltfest auf dem Dorfanger Alt-Marzahn statt. Mit zehn Chorkindern präsentierten wir am 12. September bei sonnigem Wetter Lieder und Tänze
unseres Programms „Diese Welt ist klein“ auf der Festbühne vor dem Bezirksmuseum und erhielten von den hunderte
n Gästen großen Applaus. Viele Zuschauer sangen und klatschten bei unseren Liedern mit. Zum Abschluss boten wir wieder das Lied „Im Land der Blaukarierten“ mit Gestaltung durch unsere Tanzkinder dar.
Singen und tanzen für den Frieden
Auf Einladung von Werner Damerow vom Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.V. fuhren 16 Chorkinder und fünf Erwachsene gemeinsam mit 22 Tanzkindern vom Tanzstudio „Konfetti“ mit Ihrer Leiterin Xenia Ilina am 30. August zur
Gedenkstätte Seelower Höhen. Dort fand in Anwesenheit von prominenten Vertretern des Landes Brandenburg und unter Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dietmar Woidke eine Gedenkveranstaltung zum Weltfriedenstag anlässlich der Beendigung des 2. Weltkriegs unter dem
Motto „7. Internationaler Sternflug Berlin“ statt. Bei unserer kulturellen Umrahmung sangen viele Zuschauer bei Liedern wie „Die Erde ist
ein Ball“, „Immer lebe die Sonne“ in mehreren Sprachen und „Kleine weiße Friedenstaube“ mit den Chorkindern mit. Zur aktuellen Flüchtlingsproblematik gestalteten wir wieder das Lied „Im
Land der Blaukarierten“. Das Tanzstudio „Konfetti“ präsentierte einen Walzer, einen russischen Tanz in prächtigen Kostümen und den Tanz „Fantasie“, für die sie ebenfalls großen Beifall erhielten. Zum Abschluss ließen alle Chor- und Tanzkinder weiße Brieftauben als Symbol des Friedenswillens in alle Himmelsrichtungen aufsteigen. mehr…
Abschlussfeier für 6. Klassen
Zum Auftakt der Abschlussfeier für die 6. Klassen der Peter-Pan-Schule trugen wir am 14. Juli wieder ein kleines Programm auf der Bühne in der voll besetzten Aula der Wilhelm-Siemens-Oberschule vor. Mit 16 Chorkindern boten wir zum Schluss die Schulhymne „Peter Pan“ mit Gestaltung durch Cemila als Titelfigur und Maurice als Käpt’n Huck, Joanna als „Glöckchen“,
Summer, Sarah D. und Emily als Kinder, Fabian und Jonas als „Wunschkinder“, Leonie als Prinzessin Tigerlilli sowie Anna, Helena und Muriel als Schulkinder dar. Die frische Moderation führten letztmalig Beatrice und Jennifer aus, da dies Jennys letzter Auftritt war. Herr Berger bedankte sich als amtierender Schulleiter für unsere Darbietungen, die viel Beifall bekamen. Vor d
em Auftritt sangen wir Jennifer ein kleines Ständchen zu ihrem 18. Geburtstag. Nach dem Auftritt erhielten alle Chorkinder die von Herrn Nitzschke zusammengestellte, von Cemila moderierte und von Herrn Stürzebecher gebrannte DVD mit dem Film über unsere Chorfahrt nach Hof. Ihnen gilt dafür unser großer Dank. Wir gratulierten außerdem Trixi für den bestandenen Abschluss ihrer Erzieherinnenausbildung und wünschen Jenny alles Gute für ihren weitere Lebensweg.
1400. Auftritt und Hitzerekord
Im Rahmen des Sommerfestes der Seniorenstiftung Prenzlauer Berg bestritten wir am 4. Juli bei hochsommerlichem Wetter unseren 1400. Auftritt auf der Bühne im Innenhof der Gürtelstraße 32. Mit 14 Chorkindern boten wir Lieder und Tänze unseres Programms „Diese Welt ist klein“ vor Hunderten Gästen
auf. Schon bei unserem griechischen Lied begannen Heimbewohner miteinander zu tanzen. Für unsere Darbietungen bekamen wir großen Applaus. Nach einer kleinen Mittagspause erfrischten sich
mehrere Chorkinder in einem kleinen Wasserbassin. Mit dem gleichen Programm traten wir danach auf der zweiten Bühne in der Gürtelstraße 33 ebenso erfolgreich auf und erhielten zum Schluss ein Eis spendiert. Dieser Auftritt von 12.20 – 12.50 Uhr war mit 36°C im Schatten der absolut heißeste seit unserem bisherigen Rekord von 34°C beim Kinderfest am 6. Juni 1998 auf dem Spielplatz in der Basdorfer Straße/Ecke Franz-Stenzer-Straße.