Gut gemischt – gut gesungen

Aus der „jot w.d. – DIE ANDERE AUS DEM WUHLETAL“ Nr. 8/2001


Es begann alles im März 1984 in der Marzahner Promenade 14…

Marzahn – Sie sind heute von keinem Volksfest in Marzahn-Hellersdorf mehr wegzudenken. In vielen Kindergärten und Schulen kennt man sie. Inzwischen ist ihr Ruhm sogar nach Bayern und in die polnische Partnerstadt Tychy vorgedrungen. Die Rede ist von der „Marzahner Promenaden-Mischung“.
Begonnen hat alles im März 1984 im Hochhaus Marzahner Promenade 14. Eine Veranstaltung der Nationalen Front wurde vorbereitet als Dankeschön für die vielen fleißigen ehrenamtlichen Helfer beispielsweise bei der Pflege der Grünanlagen. Eine kulturelle Umrahmung musste her, die Puhdys waren wohl gerade mal wieder im Westen unterwegs oder auch zu teuer, jedenfalls wurde in einer fröhlichen Runde bei einer Flasche Rotwein im Wohnzimmer der Familie Gensicke die Idee geboren: „Wir machen selbst die Kultur.“ Gesagt, getan, eine Frau und fünf Männer setzten sich zusammen, schrieben Texte zu bekannten Melodien und legten los. Die Texte hatten immer etwas mit der Entwicklung in Marzahn zu tun, waren kritisch, selbstkritisch, immer mit einem kleinen Augenzwinkern verbunden.

Eine Frau und fünf Männer legten den Grundstein für den „Chor der HGL-Vorsitzenden“, Helga Lehmann, Harry Hörold, Bernd Liesche, Achim Jahn, Karl-Heinz Gensicke und Bernd Engling waren insgesamt bei 50 Veranstaltungen im Bezirk dabei.

Und so ist es bis heute geblieben, obwohl sich der alte Chor der HGL-Vorsitzenden mächtig verjüngt hat. Und das kam so: Margot Boesecke, Marzahner Lehrerin, leitete an ihrer Schule einen Chor. Warum also nicht mal zusammen auftreten? Den ersten gemeinsamen Auftritt hatten sie dann 1987 – das war aber längst noch nicht die Promenadenmischung, sondern bestenfalls der Vorläufer. Die Idee für die Mischung wurde im März 1990 geboren – wieder in der Promenade 14. Warum eine schöne Sache aufgeben, nur weil sich alles gewendet hatte? Die Kinder waren mit Begeisterung dabei, von den Gründungsmitgliedern blieben auch einige, weil Musik Spaß macht und die Arbeit eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung geworden war. Und was sich beim alten Chor bewährt hatte – ein Marzahner Programm mit und für die Zuschauer zu machen – warum sollte man das einfach über Bord werfen? Karl-Heinz Gensicke und Bernd Engling waren rund um die Marzahner Promenade keine Unbekannten. Margot Boesecke von der 24. Oberschule hatte mit ihrem Schulchor ebenfalls viele Auftritte hinter sich. Sie gehörte zu Jenen, die im Verein weiter mitmachten und am 27. Oktober mit der Promenadenmischung ihren ersten offiziellen Auftritt hatten. Und der war auch noch etwas besonderes – beim Lagerfeuer des Bürgerkomitees Marzahner Promenade. Margot Boesecke entwarf in vielen Stunden der Freizeit Kostüme, studierte mit den Kindern nicht nur Texte, sondern auch die Tänze ein. Und nach der Veranstaltung saß sie so manche Stunde noch zu Hause, um die Kostüme wieder in Ordnung zu bringen. Sie wurde zu dem „allround“-Genie, das jeder Verein braucht, um zu überleben – natürlich immer unterstützt von den Eltern und den anderen Mitstreitern. Denn das gehört bei den „Marzahner Jörn“ auch zum guten Ton, die Eltern der Kinder sind zum Teil Vereinsmitglieder und stehen in vielen Stunden ihrem Chor zur Seite. Die Texte entstanden immer noch in der Wohnstube von Bernd Engling. Der Erfolg hat viele Mütter und Väter: Jeder hat seine Spezialstrecke, Winfried Nitzschke betreut die Internet-Seite. Andere suchen nach Sponsoren, halten Verbindung zum Bezirksamt und zu Produzenten, denn schließlich gibt es inzwischen zwei eigene CD’s und auf drei CD’s sind die „Marzahner Jörn“ zu hören.

Sie studieren nicht nur Lieder und Tänze ein, sondern gestalten jedes Jahr ein neues Programm, das sie je nach Auftrittsort variieren können. Besonders erfolgreich sind sie immer wieder zum Jahresende mit ihrem „Winterzeit – schöne Zeit“. Seit Oktober 1990 kann die Marzahner Promenaden-Mischung auf 600 Auftritte mit 10 verschiedenen Einstundenprogrammen in großer und kleiner Besetzung zurückblicken. Zu ihrem Erfolg gehören natürlich auch sieben Konzertreisen und 4 CD-Produktionen, davon zwei eigene.
1992 wurde dann auch der Verein gegründet, in dem heute zehn Mitglieder wirken. 30 Kinder singen und tanzen zur Zeit bei der Promenadenmischung. Insgesamt waren es in den elf Jahren über 180 Schüler, die in diesem Ensemble ihrem Hobby nachgingen und vielen Menschen mit ihren Programmen Freude bereiteten.

„Strenge Aufnahmemaßstäbe gibt es nicht“, erklärt Bernd Engling. „Die Kinder sollten viel Freude am Tanzen und Singen mitbringen.“ Eigentlich nimmt der Chor Schüler ab der 4. Klasse auf. Aber es gibt auch die berühmten Ausnahmen, berichtet Bernd Engling. Diese Ausnahme hieß Max, der gerade erst sechs Jahre alt war, als er mit seiner Mutti zur Probe erschien. Weil er alle Texte mitsingen konnte, wurde er aufgenommen. Und das ist nun auch schon wieder sechs Jahre her.

Mitte Juni waren die „Marzahner Jörn“ mit ihrem lustigen Berlin-Programm in der Partnerstadt Dillingen an der Donau. Diese Fahrten nach Bayern gehören nun auch schon seit sechs Jahren zum Alltag der Promenadenmischung. Diese Fahrt hatte aber wieder etwas Besonderes: Sieben Chorkinder wurden für ihr langjähriges Mitwirken ausgezeichnet: Jenny, Kerstin und Nadine sind vier Jahre dabei und erhielten den vereinseigenen „Durchhalteorden“, Kathi für fünf Jahre den großen Durchhalteorden und Max für sechs Jahre ein Ehrendiplom sowie Nancy und Katrin für sieben Jahre einen Ehrenpokal.

Ob in den Bayrischen Städten Dillingen und Lauingen, beim Bund der Berliner und Freunde Berlins oder beim Kinderfest in Marzahn-Hellersdorf: Die Marzahner Promenaden-Mischung gehört zur Kultur im Bezirk.

Klaus Teßmann

Was für ein Kinderspaß!

Aus der Marzahn-Hellersdorfer Zeitung 7A/2001


BVV-Fest für die Jüngsten ohne Regen

Während in der „Hellen Mitte“ eine „Bierbörse“ zum Freiluftvergnügen einlud, begab man sich am dritten Juli-Sonntag mit Kind und Kegel in den Erholungspark Marzahn zum traditionellen Kinderfest der BVV. Mit den Jahren (seit 1993) haben die Organisatoren um Renate Schilling und ihre zahlreichen Mitstreiter mehr und mehr Erfahrungen gesammelt und so lief (fast) alles wie am Schnürchen. Die BVV-Initiative ist übrigens in Berlin einmalig.

Zum ersten Mal fand das vielfältige Vergnügen im schönen Ambiente des Erholungsparks statt. Fast alle der 37 Stände waren dicht umlagert von kleinen Interessenten, die gerne malten, bastelten, schnitzten … Es wurde Rasenhockey gespielt und Federball, mit dem Diabolo geübt und mit Büchsen geworfen. Natürlich war in der Hüpfburg immer etwas los. Geschickte Kinderhände ließen am Stand der „Marzahner Spielplatzinitiative“ Traumfänger aus Holz, Stein und Stroh entstehen. Den größten erhielt zur Erinnerung BVV-Vorsteherin Petra Wermke.

Insgesamt beteiligten sich diesmal 60 Projekte; 18 von ihnen bestritten die Bühnenprogramme: „Zirkus Springling“, „Jugendzirkus Cabuwazi“, der Chor der „Marzahner Promenaden-Mischung“, Tanzgruppen vom Verein „Mittendrin“, der ACB Hellersdorf mit Karatevorführungen …

Was aber für so ein Freiluftvergnügen das Wichtigste ist: Das Wetter – es hielt, wenn auch die Sonne nicht immer schien. Allen Sponsoren, die dieses tolle Angebot für die jüngste Generation in Marzahn-Hellersdorf ermöglichten, sprach Petra Wermke ein herzliches Dankeschön aus.

Reinhard Czogalla

Musiknacht und Konzert

Aus der Marzahn-Hellersdorfer Zeitung 7/2001


Erlebnisreiche Tage an der Donau

Während die offiziellen Kontakte zwischen unserem Bezirk und der Partnerstadt Lauingen/Donau nach der Bezirksfusion noch ruhen, funktionieren die Verbindungen auf Vereinsebene weiterhin sehr gut. So begab sich vom 22. bis 24. Juni bei schönem Wetter und mit freundlicher Unterstützung des Ex-Baustadtrats Wilfried Nünthel eine gemischte Reisegruppe auf Bayern-Tour.

18 Mitglieder des TSV Marzahner Füchse nahmen als Zuschauer an der 4. Lauinger Musiknacht teil. Dieses Musikfestival bot in zahlreichen Gaststätten mit über 30 Bands jede Menge Abwechslung – vom Hardrock bis zur perfekten Neuauflage der Comedian Harmonists. Die Begeisterung war so groß, dass es schon Interessenten für die 5. Musiknacht im nächsten Jahr gibt. Vielleicht könnte sich auch unser Kulturstadtrat dafür einsetzen, dass eine passende Musikgruppe aus unserem Bezirk dort auftritt.

27 Chorkinder bzw. Erwachsene der „Marzahner Promenaden-Mischung“ stellten am 23. Juni mit ihrem Programm „Wir sind Marzahner Jören“ in der integrativen Kulturkneipe „Chili“ in Dillingen/Donau unseren Bezirk mit Schwung und Humor vor und erhielten vom Publikum großen Beifall. Ebenfalls begeisterte Zuschauer fanden sie in Holzheim, wo sie zur feierlichen Eröffnung der Festtage anläßlich des 25-jährigen Bestehens des dortigen Imkervereins für einen zünftigen Auftakt sorgten. Ein romantischer Grillabend im Naherholungspark Donauwörth, eigene Reitversuche beim „Rai-Reiten“ auf dem „Forstner“-Hof in Syrgenstein, der Stadtbummel durch Lauingen mit Besteigen des Schimmelturms sowie ein toller Diskoabend ließen die Konzertreise zu einem Erlebnis werden.

Dank gebührt wiederum Hubert Götz und den anderen Gastgebern und Betreuern vom Bund der Berliner und Freunde Berlins e.V., Kreisverband Dillingen/Donau.

H. Löser (Marzahner Füchse), Dr. B. Engling („Marzahner Promenaden-Mischung“)

Ein Marzahner Chor von der Konzertreise nach Bayern zurück

Aus dem Berliner Abendblatt Marzahn vom 04.07.2001


21 Sänger der Promenaden-Mischung begeisterten bei Auftritten

Erlebt haben die 21 Chorkinder der Marzahner Promenaden-Mischung einiges, als sie in Bayern in Marzahns Partnerstadt auftraten

Sie waren wirklich überaus erfolgreich. Von ihrer Konzertreise nach Bayern, die vom 22. bis 24. Juni nach Dillingen, Holzheim und Donauwörth führte, sind 21 Chorkinder und sechs Erwachsene des Kiezensembles „Marzahner Promenaden-Mischung“ nach Berlin zurückgekehrt.

„Mit unserem Programm von den Marzahner Jören warben wir unter anderem im Saal des Szene-Restaurants „Chili“ in Dillingen mit frechen und fröhlichen Großstadtliedern für unseren Stadtbezirk“, meinte Chorleiter Bernd Engling. Brücken schlug man aber auch in anderer Richtung: Unter den begeisterten Zuschauern des Abends gab es viele Behinderte.

Auch beim Fest zum 25-jährigen Bestehen des Holzheimer Imkervereins begeisterte der Marzahner Chor Vereinsmitglieder und Ehrengäste. Doch die Verantwortlichen aus der Marzahner Partnerstadt Lauingen/Donau hatten sich auch einiges einfallen lassen. So gab es einen Grillabend im Naherholungspark Donauwörth, eine interessante Rundreise durch den Landkreis Dillingen. Der Reiterhof „Forstner“ in Syrgenstein wurde besucht, wo jedes Kind zwei Runden auf einem Pony drehen durfte. Engling, der die Fahrt mit Margot Boesecke von Berliner Seite aus vorbereitete, betonte: „Wir wurden fast wie Familienangehörige behandelt. Und das war es wohl auch, was den Chorkindern besonders gefallen hat.“

Auf einem Diskoabend wurden sieben Chorkinder für ihr „zur Stange halten“ ausgezeichnet, darunter Jenny, Kerstin und Nadine, die vier Jahre im Chor singen. Übrigens: Am 15. Juli singt und tanzt der Chor um 15 Uhr im Erholungspark.